Lehrerinformationen
Hier wird noch gebaut! Der Beitrag folgt später ...
Pausenhelfer sind Schülerinnen und Schüler des vierten Schuljahres. Sie übernehmen in den Hofpausen Verantwortung für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, indem sie zum einen Spielgeräte ausgeben und einsammeln und zum anderen an der Wippe und in den Fluren der Schule dafür sorgen, dass möglichst alle Kinder der Regenbogenschule die Pausen- und Schulhofregeln einhalten.
Die Klassenlehrerinnen des vierten Jahrgangs besprechen jeweils zu Beginn eines Schuljahres, in welchem zeitlichen Rhythmus sie die Pausenhelfer-Dienste für das gesamte Schuljahr verteilen.
Pro Klasse werden acht Pausenhelfer benötigt:
zwei Kinder für den Flurdienst
zwei Kinder für den Wippendienst
vier Kinder für den Containerdienst
Die Pausenhelfer gehen fünf Minuten früher in die Pause.
Zur Ausübung ihres Dienstes tragen sie eine gelbe Pausenhelfer-Weste.
Aufgaben des Flurdienstes:
- Der Flurdienst achtet darauf, dass die Kinder zu Beginn und am Ende der Pause nicht durch das Schulgebäude rennen.
- Sie erlauben, dass sich verletzte Kinder gemeinsam mit einer Freundin oder einem Freund ins Atrium setzen.
- Wenn verletzte Kinder ein Kühlpack benötigen, holt ein Pausenhelfer dieses aus dem Kühlschrank im Förderraum (R. 0.18).
- Benutzte Kühlpacks werden ebenso von einem Pausenhelfer angenommen und wieder in das Kühlfach zurück gelegt.
Kühlpacks können auch bei der Lehrerin abgeben werden. Die Lehrerin legt das Kühlpack dann wieder in das Kühlfach.
Aufgaben des Wippendienstes:
Der Wippendienst sorgt dafür,
dass auf jeder Seite höchstens fünf Kinder stehen,
dass die Kinder nur im Stehen wippen und ihre Beine und Füße nicht baumeln lassen,
dass alle Zuschauer (auch die Pausenhelfer) einen Sicherheitsabstand von zwei großen Schritten einhalten.
Aufgaben des Containerdienstes:
- Zwei Kinder übernehmen den Containerdienst auf dem großen Schulhof, zwei weitere Kinder übernehmen den Containerdienst auf dem kleinen Schulhof.
- Der Containerdienst „arbeitet“ nur in der 1. Hofpause. In der 2. Hofpause bleiben beide Container geschlossen.
- Bei Regen, Schnee oder Eis bleiben die Container auch in der 1. Pause geschlossen.
- Der Containerdienst stellt zu Beginn der Pause vor jedem Container zwei Hütchen auf.
- Der Containerdienst achtet darauf, dass die Kinder, die ein Spielgerät ausleihen möchten, nicht hinter die Hütchen treten.
- Nur der Containerdienst nimmt Pausenklammern entgegen, gibt Spielgeräte aus und gibt die Pausenklammern bei Rückgabe der Spielgeräte wieder aus.
- Der Containerdienst darf ausschließlich Pausenklammern annehmen. Andere Gegenstände als Pfand für ein Spielgerät sind nicht erlaubt.
- Der Containerdienst bestimmt fünf Minuten vor Ablauf der Pause ein bzw. zwei weitere Kinder, die mit Aufräumschildern über den Pausenhof laufen.
Allgemeine Aufgaben und Informationen:
- Pausenhelfer ersetzen nicht die Aufsicht der Lehrerinnen sondern unterstützen sie bei ihrer Arbeit. Die Hauptverantwortung tragen die aufsichtsführenden Lehrkräfte.
- Passiert ein Unfall im Bereich der Pausenhelfer, verlässt nur ein Pausenhelfer den Unfallort und holt sofort Hilfe bei der aufsichtsführenden Lehrerin. Der andere Pausenhelfer bleibt bei dem verunglückten Kind und tröstet es ggf..
- Bei sehr schlimmen Verletzungen bekommt ein Pausenhelfer von der aufsichtsführenden Lehrkraft den Auftrag, die Klassenlehrerin zu informieren.
- Wenn sich eine Schülerin oder ein Schüler wiederholt nicht an die Pausenregeln hält, führen zwei Pausenhelfer ein Gespräch mit dem betroffenen Kind und weisen es auf die Regeln hin.
Sollte sich das betroffene Kind nach dem Gespräch immer noch nicht an die Pausenregeln halten, findet ein Gespräch mit der Klassenlehrerin, den beiden Pausenhelfern und dem Kind statt.
Bei weiterem Regelverstoß wird erneut die Klassenlehrerin informiert, die dann ggf. eine schriftliche Missbilligung an die Eltern des betroffenen Kindes schickt.